Kategorie: Stadtentwicklung

Sebastian Hartrott erläutert, warum auf Investmentseite gerade ein Umdenken stattfindet.
Die Urbanistin Renée Schoonbeek erklärt in einem Essay, warum räumliche Identität überall wichtig ist.
Chemnitz hatte nicht bei allen den allerbesten Ruf. Ein Jahr Kulturhauptstadt könnte das ändern.
Nachhaltigkeit in kleinem Maßstab: Die Kolumne von Jürgen Notz
In der Omnikrise stoßen traditionelle Ansätze der Stadtplanung an ihre Grenzen. Ein Forscher sagt: Kleinstädte bieten viel Lehrreiches – auch für Metropolen.
Die neu gegründete Kleinstadtakademie in Wittenberge soll Kommunen aufzeigen, wie kluge Politik und Stadtentwicklung Trends fördern können.
KIRKBI baut: Wie die Mutterfirma des Lego­Konzerns in Billund städtebauliche Akzente setzt.
Der Forscher Thomas Sieverts stellt sich den Fragen von Andreas Garkisch und einer Gruppe Architekturstudierender.
Seit Jahren transformiert Dieter Schwarz seine Heimatstadt Heilbronn. Architektonische und städtebauliche Projekte verwandeln die kleine Großstadt in einen Wissensstandort. Ein Report von Alexander Russ.
Klein-­ und Mittelstädte entwickeln gerade viel Dynamik. Aber: Ein Selbstläufer ist die erfolgreiche Transformation nicht. Ein Report von Alexander Gutzmer.
Die grün-blaue Infrastruktur ist ein effektiver Ansatz für mehr Klimaresilienz in der Stadtentwicklung. Ein Beitrag von Anja Koller.
Bisher galt: je mehr digital, desto effizienter. Hier findet ein Umdenken statt. Eine Bestands­aufnahme von Marco Ulivieri.
Deutschlands Wohnungsbau befindet sich weiter in der Krise. Der Lowtech-Ansatz kann hier helfen, argumentiert Stefan Ullmann von e+k upcycle.
Der Verzicht auf Hochtechnologie bedeutet für die Architektur ein Umdenken. Doch es gibt gute Ansätze, so Andrea Gebhard im Interview.
HUMAN MATTERS Kolumne von Jürgen Notz, Geschäftsführer von e+k upcycle.
Lieferwagen, die in zweiter Reihe parken, nerven. In Stuttgart entwickelt das Fraunhofer-Institut gerade ein paar Lösungsansätze. Ein Bericht von Marcel Braune.
Kopenhagen, Barcelona, Singapur – gute Ansätze gibt es in vielen Städten weltweit. Carmen Schubert liefert in ihrem Text einen Überblick.
Von Paris als Modell der 15-Minuten-Stadt sind alle begeistert. Doch die Transformation wirft soziale Fragen auf. Ein Report von Leonardo Lella.
Ein zahlenbasierter Essay von Christoph Heilmeier über die Herausforderungen, die durch neue Mobilität entstehen.
Jürgen Notz schreibt in seiner Kolumne über die kleinen und großen Aufreger in unserem Straßenverkehr.